Die Deutsche Bahn will verlorene Fahrgäste zurückgewinnen. Im März werden über eine Million zusätzliche Sparpreis-Tickets verkauft. Die Preise starten bereits bei 9,99 Euro. Hintergrund sind die Verspätungen und gestiegenen Ticketpreise aus dem Jahr 2024. Auch das Deutschlandticket erhöht den Druck auf den Konzern.
Inhaltsverzeichnis:
- Stefanie Berk - Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen
- Super Sparpreis Young Tickets
- Günstige Kurzstrecken ab 9,99 Euro
- Flexpreis-Tickets werden teurer
- Bahn kämpft mit Verspätungen und Konkurrenz
Stefanie Berk - Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen
Stefanie Berk, Vorständin für Marketing und Vertrieb bei DB Fernverkehr, betonte in Berlin die Notwendigkeit, das Vertrauen der Kunden wiederherzustellen. „Das letzte Jahr 2024 war in Teilen eine Zumutung für unsere Kunden“, erklärte sie. Nun sollen neue Sparangebote helfen, wieder mehr Menschen für den Fernverkehr zu begeistern. Besonders junge Menschen stehen im Fokus der Bahn.
Super Sparpreis Young Tickets
Die Super Sparpreis Young Tickets werden auf 30.000 täglich verdoppelt. Reisende bis 26 Jahre können somit ab 12,99 Euro mit dem ICE fahren. Zusätzlich gibt es BahnCards im März vergünstigt – nicht nur für junge Kunden.
Günstige Kurzstrecken ab 9,99 Euro
Die Deutsche Bahn wird im März günstige Tickets für Kurz- und Mittelstrecken anbieten. Fahrten wie Stuttgart-Heidelberg oder Hamburg-Bremen sind bereits ab 9,99 Euro erhältlich. Längere Strecken wie Berlin-Leipzig oder Frankfurt-Köln kosten ab 14,99 Euro.
Sparpreise sind erheblich günstiger als der reguläre Flexpreis, binden jedoch Reisende an einen bestimmten Zug. Die Preise schwanken je nach Nachfrage und Buchungszeitpunkt. Berk empfiehlt, früh morgens, spät abends oder an bestimmten Wochentagen – dienstags, mittwochs oder samstags nachmittags – zu reisen, um günstige Tarife zu nutzen.
Flexpreis-Tickets werden teurer
Der Preis für Flexpreis-Tickets wurde kürzlich um durchschnittlich 5,9 Prozent erhöht. Allerdings reisen 80 Prozent der Kunden bereits mit vergünstigten Tickets. Normalerweise beginnen die Preise für Super-Spar-Tickets bei 17,99 Euro und für reguläre Sparpreis-Tickets bei 21,99 Euro. Geschäftsreisende greifen häufig auf Flexpreise zurück, da sie kurzfristig buchen müssen.
Bahn kämpft mit Verspätungen und Konkurrenz
Die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn war 2024 auf einem historischen Tiefstand. 37,5 Prozent der Fernzüge erreichten ihr Ziel mit einer Verspätung von über sechs Minuten. Nur 62,5 Prozent der ICE- und IC-Züge waren pünktlich. Das Unternehmen will nun mit einem Sanierungsprogramm gegensteuern.
Bis 2030 sollen 41 hochfrequentierte Strecken umfassend modernisiert werden, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Vor allem das Deutschlandticket macht der Bahn Konkurrenz. Besonders auf kurzen Strecken nutzen viele Fahrgäste lieber günstige Regionalzüge. Junge Menschen legen damit oft auch längere Strecken zurück.
Zusätzlich bietet Flixbus und Flixtrain ebenfalls günstige Tickets an. Der Konkurrent verkauft Fahrkarten ab 3,99 Euro für Reisen bis zum 11. April. Die Angebote sind bis zum 7. März buchbar. Die Deutsche Bahn muss sich daher verstärkt im Wettbewerb behaupten.
Quelle: tagesschau.de