Kostenloser Nahverkehr
Kostenloser Nahverkehr, Foto: pixabay

Ein Feiertag, ein Brückentag – und ein freies Ticket. Am 30. Mai haben Bürgerinnen und Bürger in großen Teilen Thüringens die Möglichkeit, Busse, Straßenbahnen und teilweise auch Züge ohne Fahrschein zu nutzen. Der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) organisiert die Aktion, um die Nutzung des Nahverkehrs zu fördern und regionale Ausflüge attraktiver zu machen. Die Maßnahme betrifft zentrale Städte und Landkreise und soll sowohl dem Alltag als auch dem Tourismus dienen.

Inhaltsverzeichnis:

VMT setzt auf den 30. Mai in Erfurt, Weimar und Jena

Das Angebot gilt für Erfurt, Weimar, Jena und Gera sowie für angrenzende Kreise wie Gotha, Weimarer Land und den Saale-Holzland-Kreis. Dazu zählen auch Saalfeld-Rudolstadt und der Saale-Orla-Kreis. Einzelne Eisenbahnstrecken im Verbundgebiet sind ebenfalls eingeschlossen. Mandy Oswald, stellvertretende Pressesprecherin des VMT, erklärte, dass man den Brückentag bewusst ausgewählt habe. Das Ziel sei es, nicht nur den Alltag, sondern auch Freizeitaktivitäten zu erleichtern und gleichzeitig die Region erlebbar zu machen.

Diese Aktion ist nicht neu. Bereits im November des vergangenen Jahres hatte der VMT einen ersten Versuch mit einem kostenlosen Fahrtag gestartet. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung und dem Einzelhandel seien laut Oswald durchweg positiv gewesen. Genaue Zahlen zur Teilnahme liegen nicht vor, da keine Tickets verkauft wurden. Dennoch wurde die Initiative als Erfolg gewertet – auch dank der Rückmeldungen aus den Innenstädten.

Unterstützung vom Handel im Weimarer Land und in Gera

Der stationäre Handel in den teilnehmenden Regionen profitierte sichtbar vom erhöhten Verkehrsaufkommen, so Oswald. In den Städten, insbesondere in Weimar und Gera, sei der Wunsch geäußert worden, solche Aktionen zu wiederholen. Der zusätzliche Publikumsverkehr an einem Brückentag wie dem 30. Mai ermögliche Umsätze, die sonst nicht erzielt worden wären. Die Initiative sei damit nicht nur ein Mobilitätsprojekt, sondern auch eine wirtschaftliche Unterstützung für lokale Händler.

Zukunft der Aktion offen

Ob ähnliche Freifahrtaktionen auch in Zukunft stattfinden können, ist unklar. Mandy Oswald betonte, dass mehrere Faktoren über eine Wiederholung entscheiden würden. Dazu zählen die Zustimmung beteiligter Verkehrsunternehmen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie politische Unterstützung. Eine feste Planung gebe es derzeit nicht. Die Erfahrungen aus Erfurt und dem Saale-Orla-Kreis sollen aber in die Bewertung einfließen, sagte Oswald.

Zusammengefasst bringt der 30. Mai für viele Thüringerinnen und Thüringer eine kostenlose Möglichkeit, Busse und Bahnen zu nutzen. Es ist eine Gelegenheit, die Region bequem und ohne zusätzlichen Aufwand zu entdecken. Das Projekt des VMT zeigt, wie mit einfachen Mitteln Mobilität gefördert und gleichzeitig die Wirtschaft vor Ort gestärkt werden kann.

 Quelle: Bahnblogstelle